Jubiläumskonzert mit Freunden |
In diesem Tagen feiert der Männergesangverein „Cäcilia“ Büttgen-Vorst sein 100-jähriges Bestehen. Zum Festkonzert am Sonntag wurden befreundete Chöre dazu gebeten, darunter auch der Chor der Stadt Kaarst. VON HANS-GEORG MARZINKOWSKI |
Vorst „Frauen können selbst bei starken Männern mit tiefen Stimmen den Ton angeben!“ Aus eigener und sehr positiver Erfahrung schreibt das die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft dem Männergesangverein „Cäcilia“ aus Büttgen-Vorst ins Stammbuch. In diesen Tagen blickt das Gesangsensemble auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Seit gut einem Jahr leitet mit Petra Preinfalck erstmals eine Frau den Chor. Im September vergangenen Jahres hatte die in Neuss lebende 49-jährige evangelische Kirchenmusikerin ihre Premiere als Dirigentin des MGV „Cäcilia“. „Seither ist uns klar geworden, dass Männerchöre hervorragend durch die Handzeichen einer Frau gesteuert werden können“, sagt der Vorsitzende Josef Heines. |
Petra Preinfalck leitete natürlich auch das Jubiläumskonzert, zu dem der Chor in die Aula des Georg-Büchner-Gymnasiums in Vorst eingeladen hatte. Der Veranstaltungsort bot den Vorteil, dass die Besuchermassen problemlos untergebracht werden konnten. Die extrem trockene Akustik der Aula macht allerdings Musizierenden das Leben schwer. Dennoch gab es in einem beinahe dreistündigen Konzert unterhaltsam viel Chormusik. Denn der MGV hatte befreundete Chöre der Stadt dazu gebeten. Auch dabei das „musikalische Aushängeschild der Stadt“, wie Moderator Sascha Dücker formulierte: der Chor der Stadt Kaarst unter Leitung von Hans-Michael Dücker glänzte mit modernen Arrangements von Al Jarreau und den Beatles, teils vom Dirigenten bearbeitet. |
Der Gospelchor „Chorus of Joy“ der evangelischen Kirchengemeinde Kaarst unter Leitung von Wolfgang Weber bereicherte mit afrikanischen Spirituals – mit tollem Sopran im „Siyahamba“ – und amerikanischen Gospels das Programm. Selbst das nach seinem Leiter Oswald Schmitz benannte Büttgener Doppelquartett „Oswald-Ensemble“ konnte in der Aula die Möglichkeiten eines Kammerensembles optimal ausreizen: „O Herr, setz dem Überfluss Grenzen“ in herrlichem Büttgener Dialekt war zudem eine erfrischende Gratulationscour. Da fiel natürlich auf, dass der Jubiläumschor bei seinen Konzertbeiträgen auf uralte Literatur setzte. Mit immerhin 22 Mitgliedern steht er dem Männerchorsterben landauf-landab als stabile Größe entgegen. Bürgermeister Franz-Josef Moormann wünschte dem Jubelchor „noch weitere hundert Jahre“. |
NGZ vom 02.10.2012 |